Stuttgart, die Landeshauptstadt von Baden Württemberg, bietet Paaren eine beeindruckende Vielfalt an standesamtlichen Trauorten und modernen Service-Dienstleistungen. Die Stadt hat ein gut organisiertes Netzwerk von Standesämtern entwickelt, das weit über die traditionellen Verwaltungsaufgaben hinausgeht. Von historischen Schlössern bis hin zu außergewöhnlichen modernen Locations – die Standesämter Stuttgart ermöglichen es Paaren, ihre Trauung in einem ganz besonderen Ambiente zu feiern.
Das deutsche Personenstandsgesetz bildet die rechtliche Grundlage für alle standesamtlichen Tätigkeiten, während die Stadt Stuttgart diese Vorgaben mit innovativen Services und einzigartigen Trauorten ergänzt. Dieser umfassende Überblick zeigt Ihnen alle wichtigen Informationen für Ihre Eheschließung in der schwäbischen Metropole.

Die Standesämter Stuttgart sind in 18 verschiedene Bezirke unterteilt, um eine flächendeckende Betreuung aller Stadtteile zu gewährleisten. Diese dezentrale Struktur ermöglicht es den Bürgern, standesamtliche Dienstleistungen wohnortnah in Anspruch zu nehmen. Die Zuständigkeit für eine Eheschließung richtet sich dabei nach dem Wohnort eines der beiden Partner – eine Regel, die bundesweit gilt.
Das Hauptstandesamt Stuttgart-Mitte befindet sich im historischen Rathaus am Marktplatz 17 und fungiert als zentrale Anlaufstelle für viele standesamtliche Angelegenheiten. Neben diesem zentralen Standort gibt es weitere wichtige Standesämter in den Stadtbezirken Stuttgart Bad Cannstatt, Vaihingen, Weilimdorf und Plieningen. Jeder dieser Standorte ist vollständig ausgestattet, um alle erforderlichen standesamtlichen Services zu erbringen.
Jedes Standesamt in Stuttgart führt die gesetzlich vorgeschriebenen Personenstandsregister:
Diese Register werden elektronisch geführt und ermöglichen einen schnellen, sicheren Datenaustausch zwischen den verschiedenen Ämtern der Stadt. Die Digitalisierung hat die Bearbeitungszeiten erheblich verkürzt und den Service für die Bürger deutlich verbessert.
Die Anmeldung zur Eheschließung muss im Standesamt des Wohnbezirks eines Partners erfolgen – eine wichtige Regel, die bei der Planung berücksichtigt werden sollte. Stuttgart hat diesen Prozess durch moderne Online-Services erheblich vereinfacht. Über den offiziellen Online Terminkalender unter traukalender.stuttgart.de können Paare ihre Termine bequem von zu Hause aus buchen.
Ein besonderer Vorteil in Stuttgart ist die langfristige Planungsmöglichkeit: Trautermine können bis zu 18 Monate im Voraus reserviert werden. Die Termine für das Jahr 2025 sind bereits seit dem 1. Juli 2024 buchbar, während die Termine für 2026 ab dem 1. Juli 2025 zur Verfügung stehen. Diese Vorlaufzeit ist besonders wichtig für Paare, die ihre Hochzeit in einem der begehrten besonderen Trauorte feiern möchten.
Für die Anmeldung benötigen beide Partner eine beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister. Diese Urkunden dürfen nicht älter als sechs Monate sein und müssen alle relevanten Informationen zur Person enthalten. Bei ausländischen Staatsangehörigen können zusätzliche Dokumente erforderlich sein, die die Ehefähigkeit bescheinigen.
Die Terminvereinbarung ist auch außerhalb der regulären Sprechzeiten möglich – ein Service, der besonders berufstätigen Paaren entgegenkommt. Das Standesamt Stuttgart bietet flexible Lösungen und zeigt sich bei besonderen Wünschen sehr kooperativ.
Stuttgart zeichnet sich durch eine einzigartige Vielfalt an Trauorten aus, die von historischen Schlössern bis hin zu modernen, außergewöhnlichen Venues reicht. Diese Vielfalt macht die Stadt zu einem der attraktivsten Heiratsorte in Baden Württemberg.

Das Schloss Solitude steht an der Spitze der historischen Trauorte und bietet mit seinem Weißen Saal eine majestätische Kulisse für bis zu 80 Personen. Der Saal beeindruckt durch seine historische Architektur und den Ausblick über Stuttgart. Herzog Carl Eugen ließ dieses Juwel im 18. Jahrhundert errichten, und heute können Paare in diesem königlichen Ambiente ihr Ja Wort geben.
Das Neue Schloss im Herzen der Stadt bietet einen weiteren denkmalgeschützten Trauort. Der Mitteltrakt des Schlosses verbindet Geschichte mit der Moderne der Landeshauptstadt. Die historische Atmosphäre wird durch die zentrale Lage in Stuttgart Mitte noch verstärkt.
Ein besonderer Höhepunkt ist die Wilhelma Damaszenerhalle mit ihren historischen Deckenmalereien und dem prächtigen Stuckmarmor. Diese Location vereint die Faszination eines zoologischen Gartens mit orientalischem Flair und bietet eine wirklich einmalige Kulisse für Trauungen.
Das Alte Rathaus Plieningen bringt schwäbischen Fachwerkcharme in die moderne Eheschließung ein. Der Parkettboden und die historischen Balken schaffen eine warme, heimelige Atmosphäre für intime Trauungen.
Für Fußballbegeisterte bietet die MHP Arena eine völlig neue Dimension des Heiratens. Die Soccer Lounge mit direktem Spielfeldblick ermöglicht es Paaren, ihre Liebe zum Sport mit dem wichtigsten Tag ihres Lebens zu verbinden.
Das Staatstheater Stuttgart öffnet sein Opernhaus für standesamtliche Trauungen. Kronleuchter und die historische Königsloge sorgen für ein glamouröses Ambiente, das seinesgleichen sucht. Dieser Ort verbindet Kultur und Romantik auf höchstem Niveau.
Der Fernsehturm Stuttgart, 217 Meter über der Stadt, bietet einen atemberaubenden Panoramablick über die gesamte Region. Diese Trauung in luftiger Höhe wird garantiert unvergesslich und bietet gleichzeitig fantastische Möglichkeiten für Hochzeitsfotos.
Das Theaterschiff am Neckar bringt eine maritime Note in die Landeshauptstadt. Die Trauung mit Wasserblick schafft eine romantische Atmosphäre und bietet gleichzeitig eine entspannte Alternative zu den klassischen Innenräumen.
Die Straßenbahnwelt kann bis zu 150 Personen zwischen historischen Oldtimern beherbergen. Dieser ungewöhnliche Ort spricht besonders Paare an, die sich für Technikgeschichte begeistern oder eine große Feier planen.

Der Marmorsaal im Weißenburgpark kombiniert elegante Innenarchitektur mit einem herrlichen Panoramablick über Stuttgart. Das benachbarte Teehaus bietet ideale Möglichkeiten für einen stilvollen Sektempfang nach der Trauung.
Der Schlosspark Mühlhausen ermöglicht Freilufttrauungen vor dem malerischen Pavillon. Die Gärten bieten je nach Saison unterschiedliche Blütenpracht und schaffen eine natürliche, romantische Kulisse.
Das Weingut Wöhrwag bringt schwäbische Weinkultur in die Eheschließung ein. Der Barriqueraum mit seiner Glaswand zum Kellerraum vermittelt authentisches Weingut-Flair und spricht besonders Weinliebhaber an.
Die Gärtnerei Elsäßer bietet zwei außergewöhnliche Optionen: Trauungen im Glasgewächshaus unter Palmen oder im Garten unter einem blühenden Kirschbaum. Diese natürliche Atmosphäre schafft eine besonders entspannte und authentische Stimmung.
Das Weissenhofmuseum mit seinem Dachgarten bietet Panoramablick für bis zu 15 Personen. Dieser intime Ort eignet sich perfekt für kleine, sehr persönliche Trauungen mit einem besonderen architekturgeschichtlichen Hintergrund.

Das zentrale Standesamt Stuttgart-Mitte im Rathaus am Marktplatz 17, 70173 Stuttgart, ist die erste Anlaufstelle für viele standesamtliche Angelegenheiten. Die verschiedenen Bereiche haben spezialisierte Telefonnummern für eine effiziente Bearbeitung:
Kontaktdaten:
Diese Spezialisierung ermöglicht es, dass jede Anfrage direkt an den zuständigen Bereich weitergeleitet wird, was die Bearbeitungszeiten erheblich verkürzt.
Die zentrale Behördennummer 115 steht Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr für allgemeine Fragen zur Verfügung. Dieser Service bietet eine erste Orientierung und kann bei einfachen Fragen direkt weiterhelfen.
Für alle Besuche in den Standesämtern ist eine Terminvereinbarung erforderlich. Diese Regel gewährleistet, dass ausreichend Zeit für jedes Anliegen zur Verfügung steht und Wartezeiten vermieden werden. Der Online Terminkalender macht die Buchung besonders komfortabel und zeigt verfügbare Termine in Echtzeit an.
Die E Mail Adresse für schriftliche Anfragen ist über die offizielle Webseite der Stadt Stuttgart verfügbar. Viele Standardfragen können bereits über das umfangreiche Informationsangebot online beantwortet werden, was den direkten Kontakt für komplexere Fälle freihält.
Sprechzeiten variieren je nach Standort:
| Standesamt | Adresse | Sprechzeiten |
|---|---|---|
| Stuttgart-Mitte | Rathaus, Marktplatz 17 | Mo-Fr nach Terminvereinbarung |
| Stuttgart Bad Cannstatt | Marktplatz 10 | Di, Do nach Terminvereinbarung |
| Vaihingen | Bezirksrathaus | Mi, Fr nach Terminvereinbarung |
| Weilimdorf | Bezirksamt | Mo, Mi nach Terminvereinbarung |
Die Digitalisierung hat auch vor den Standesämtern Stuttgart nicht halt gemacht. Verschiedene Online-Services ermöglichen es heute, Urkunden unbürokratisch und zeitsparend zu beantragen, ohne persönlich in einem der Ämter erscheinen zu müssen.
Der Service Standesamt.com bietet eine besonders benutzerfreundliche Möglichkeit zur Online-Beantragung verschiedener Urkunden. Die bestellten Dokumente werden bequem per Post zugestellt, was besonders für berufstätige Personen oder bei dringenden Anfragen sehr praktisch ist.
Verschiedene Urkundentypen stehen zur Verfügung, alle basierend auf dem Paragraf 55 des Personenstandsgesetzes:
Ein weiterer etablierter Online-Service ist Antrag24.de, der sich auf die digitale Urkundenbestellung spezialisiert hat. Diese Plattform arbeitet direkt mit den Standesämtern zusammen und gewährleistet damit die Authentizität und rechtliche Gültigkeit aller ausgestellten Dokumente.
Die Bearbeitungszeit und Kosten variieren je nach Urkundentyp und Dringlichkeit. Standardbestellungen werden in der Regel binnen einer Woche bearbeitet, während Expressbestellungen oft bereits am nächsten Werktag versandt werden. Diese Flexibilität kommt besonders Menschen zugute, die kurzfristig offizielle Dokumente benötigen.

Die Kosten für eine standesamtliche Trauung in Stuttgart variieren erheblich je nach gewähltem Trauort und der gewünschten Ausstattung. Die Stadt hat ein gestaffeltes Gebührensystem entwickelt, das sowohl einfache Trauungen im Rathaus als auch aufwendige Zeremonien in den staatlichen Schlössern und Gärten ermöglicht.
Grundgebühren für verschiedene Trauorte:
Besondere Trauorte wie die historischen Schlösser haben naturgemäß höhere Gebühren, da sie einzigartige Services und eine außergewöhnliche Atmosphäre bieten. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg haben spezielle Regelungen für Hochzeitsfotos entwickelt: Eine Pauschale von 100 Euro ermöglicht 45 Minuten Fotoshooting im Schlossinneren.
Ein Sektempfang und verschiedene Begleitprogramme können nach individueller Vereinbarung gebucht werden. Viele Locations bieten Pakete an, die Führungen, historische Kostüme oder besondere Dekoration beinhalten. Diese Zusatzleistungen ermöglichen es, die Trauung noch individueller zu gestalten.
Zusätzliche Kostenfaktoren:
Die aktuelle Gebührenordnung sollte immer beim zuständigen Standesamt erfragt werden, da sich Preise ändern können. Die Ämter informieren transparent über alle anfallenden Kosten und ermöglichen es Paaren, ihre Trauung entsprechend zu planen.
Viele Paare empfinden die Investition in einen besonderen Trauort als sehr lohnend, da diese Erinnerung ein Leben lang bleibt. Die Vielfalt der Stuttgarter Trauorte ermöglicht es, für jedes Budget und jeden Geschmack die passende Location zu finden.
Stuttgart beweist mit seinem innovativen Standesamtssystem, dass behördliche Dienstleistungen modern, kundenorientiert und gleichzeitig traditionsbewusst gestaltet werden können. Die Kombination aus effizienter Verwaltung und außergewöhnlichen Trauorten macht die Landeshauptstadt zu einem idealen Ort für den Beginn des gemeinsamen Lebenswegs.
Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Standesämter Stuttgart für Ihre perfekte Trauung. Eine frühzeitige Planung und Terminvereinbarung sichert Ihnen den Wunschtermin in Ihrer bevorzugten Location. Kontaktieren Sie das für Sie zuständige Amt und lassen Sie sich persönlich beraten – die erfahrenen Mitarbeiter helfen gerne dabei, Ihre Traumhochzeit Wirklichkeit werden zu lassen.
Nov 20, 2025
Dominik Scherer